Schließen
Integration: Zusammenleben im Grätzl läuft gut Integration: Zusammenleben im Grätzl läuft gut
Politik

Integration: Zusammenleben im Grätzl läuft gut

SORA-Studie: Zuwanderung für Mehrheit der Wiener Bevölkerung zu viel.
W24 Redaktion
Dienstag, 04. Juli 2023
Verfasst am 04.07.2023 von W24 Redaktion

Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr und SORA-Projektleiter Christian Glantschnigg präsentieren am Dienstag die Ergebnisse der Studie „Zusammenleben in Wien“. Insgesamt wurden 1104 Wiener*innen ab 16 Jahren befragt. Es wurden unter anderem die Themenbereiche Zusammenleben in Wien, Kontakt und Akzeptanz von Zugewanderten und Integration von Zugewanderten abgefragt.
Die Studie zeigt, dass die Fähigkeit Deutsch zu sprechen, eine gemeinsame Wertebasis und die Teilhabe am Arbeitsmarkt das Fundament einer als erfolgreich empfundenen Integration sind. Gespaltenen Meinungen gibt es bei der Beurteilung der Zuwanderung nach Wien. Mehr als die Hälfte der Wiener*innen ist der Meinung, dass es zu viel Zuwanderung gibt. Im Grätzel jedoch funktioniert das Zusammenleben zwischen Alteingesessenen Wiener*innen und Zugewanderten sehr gut. Für die eigene Nachbarschaft sind es sogar ungefähr zwei Drittel, die das Zusammenleben zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten als gut beschreiben.

Die Wienerinnen und Wiener beurteilen das Zusammenleben mit zugewanderten Personen großteils positiv, freuen sich über Migranten im Geschäftsleben oder am Arbeitsmarkt - finden aber auch, dass es nun genug ist. Konkret sind 53 Prozent laut einer von der Stadt beauftragten SORA-Studie der Meinung, dass es in Wien zu viel Zuwanderung gibt. Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) sieht etwa Bedarf bei Deutschkursen. Er nimmt auch den Bund bzw. die ÖVP in die Pflicht.

Man habe die Umfrage in Auftrag gegeben, um evidenzbasiert handeln zu können, betonte der Ressortchef bei der gemeinsam mit Studienautor Christian Glantschnigg durchgeführten Präsentation am Dienstag. Die Ergebnisse beurteilte er als "sehr spannend". Eindeutig habe sich gezeigt, dass die Akzeptanz immer höher werde, je direkter der Kontakt zu Personen mit Migrationshintergrund sei. Denn auch wenn die Stimmungslage zu Migration insgesamt kritisch ist, werde das Zusammenleben in der Nachbarschaft sehr positiv beurteilt.
Vorteile sahen die - mehr als 1.000 - Befragten auch für den Arbeitsmarkt, wo gezielte Zuwanderung als sinnvoll erachtet wird. Die Mehrheit ortet auch einen freundlichen Umgang miteinander. Deutlich mehr als die Hälfte sieht positive Auswirkungen von Migration auf das Stadtleben, etwa was das Angebot von Geschäften oder Restaurants betrifft. Dies würde zu mehr Lebensqualität beitragen, wird befunden. Laut Umfrage sind auch Menschen dieser Meinung, die sonst eher skeptisch gegenüber Fremden eingestellt sind.

Skepsis macht sich laut der Erhebung vor allem bei älteren Menschen bemerkbar. Jüngere Wienerinnen und Wiener sind generell offener. Relativ gering fielen die Unterschiede bezüglich Herkunft aus, also ob es sich bei den Befragten um Personen ohne oder mit Migrationshintergrund handelt. Letztere wurden ganz gezielt in die Studie einbezogen. Rund 400 Teilnehmer fielen in diese Kategorie.

Mehrheitlich wird jedenfalls befunden, dass es in Wien inzwischen zu viel Zuwanderung gibt. Laut Wiederkehr ist den Menschen in der Stadt vor allem die illegale Migration ein Dorn im Auge. Er selbst teilt die Bedenken: "Da bin ich auch absolut dieser Ansicht." Hier sei eine bessere Verteilung etwa von Asylwerbern nötig. Nötig seien dazu Lösungen auf europäischer Ebene. "Hier gibt es jetzt ja Vorschläge", verwies er auf die jüngsten diesbezüglichen Vorstöße der EU.

Integrationsprobleme gebe es "auf jeden Fall", betonte Wiederkehr. Sorge würde ihm etwa die Tatsache bereiten, dass 70 Prozent der hier lebenden Türken zuletzt Recep Tayyip Erdogan gewählt hätten.
Verständigung durch Sprache, eine tolerante Einstellung sowie Beschäftigung werden laut Studie als wichtigste Zeichen für Integrationgesehen. Fast alle Befragten waren der Meinung, dass zugewanderte Menschen die deutsche Sprache beherrschen sollen. Wien verfüge hier bereits über viele Unterstützungsprogramme, versicherte Wiederkehr - wobei er etwa auf kostenlose Deutschkurse für Schüler im Sommer, den Ausbau der Sprachförderkräfte oder Förderungen im Bereich der Elternarbeit verwies.

Wiederkehr will aber noch weiter gehen. Er urgiert ein verpflichtendes zweites Kindergartenjahr und die Möglichkeit, Kinder zu Pflicht-Sprachkursen im Sommer einzuteilen. Weiters fordert er 1.000 Polizisten mehr für Wien, um das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken. All dies könne nur der Bund umsetzen, so Wiederkehr. Angesprochen wird hier vor allem die ÖVP. Diese trete in Grätzel, wo das Zusammenleben gut funktioniere, allerdings eher als Spalter auf, kritisierte er.

Das jahrelange Versagen der ÖVP werde so durch Ablenkungsmanöver verschleiert. Konkret nahm er aus der Ministerriege Gerhard Karner (Inneres), Susanne Raab (Integration) und Martin Polaschek (Bildung) ins Visier. Dies sei die "Achse der Unwilligen", meinte er. Insgesamt sei er "echt angefressen" auf Parteien, die Öl ins Feuer gießen würden, anstatt das gute Zusammenleben zu fördern - wobei hier auch die FPÖ Erwähnung fand.
Die ÖVP hat der heutige Medientermin eher ratlos zurückgelassen, wie die Volkspartei in einer Reaktion wissen ließ: "Auch heute hat man wieder gesehen, dass Probleme in Wien weiter negiert werden. Erneut hat es Stadtrat Wiederkehr verabsäumt zum Integrationsversagen in Wien echte Maßnahmen zu präsentieren", kritisierte Wiens ÖVP-Chef Karl Mahrer.

Die heute präsentierten Zahlen seien "alles andere als optimal". Wiederkehr versuche, sich in Beschwichtigungen zu retten, wälze die Verantwortung ab und suche die Schuld bei anderen, befand Mahrer (apa/red).